Zum Hauptinhalt springen
M’bera-Flüchtlingslager, Bassikounou, Mauretanien, 2016. Treffen mit Gemeindevertretern. Bildnachweis: Koniba Samaké

Strategieentwicklung

Internationale Menschenrechte sind heute eine Realität für Entscheidungsträger in Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und der Politik.

Durch unsere Kooperation werden wir den Nachweis für langfristige Vorteile durch die strategische Umsetzung fortschrittlicher internationaler Standards des Menschenrechtsschutzes erbringen und dadurch das Gütesiegel „Made in Germany“ um eine ethische Dimension erweitern. Langfristig werden wir auch die Widerstandsfähigkeit ganzer Gesellschaften erhöhen, um Krisen und Unsicherheiten erfolgreich zu bewältigen.

Neben neuen Regulierungen, die in Berlin, Brüssel oder bei den Vereinten Nationen entwickelt werden, überwacht eine aktive globale Zivilgesellschaft auf der Grundlage gemeinsamer ethischer und moralischer Überzeugungen mutmaßliche Menschenrechtsverletzungen. Angesichts der Transparenz von Ereignissen, der Geschwindigkeit der Informationsverbreitung und der schwerwiegenden Reputationsschäden für Einzelpersonen, Unternehmen und ganze Länder im Falle von „naming and shaming“, ist es langfristig erfolgreicher, über das hinauszugehen, was den jeweils geltenden nationalen Gesetzen entspricht. Wenn globale Entwicklungen im Bereich der Menschenrechte frühzeitig erkannt und proaktiv genutzt werden, können sich Politiker, Unternehmen und andere Akteure positiv von Wettbewerbern und Rivalen abheben und Ereignisse gestalten, anstatt ihnen zu folgen.

Hierfür benötigen Sie einen Partner, der erfahren darin ist, globale Trends in den relevanten internationalen Organisationen und Netzwerken zu analysieren, mit konkreten Strategien darauf zu reagieren und diese pragmatisch umzusetzen.